Hintergrundbild in LibreOffice einfügen

Geschäftsdokumente wirken professioneller, wenn sie mit eigenem Briefpapier bzw. Briefköpfen verschickt werden. In Papierform ist das meist kein Problem, denn die Briefe  werden direkt auf das eigene Briefpapier gedruckt. Was aber, wenn ein PDF gemailt werden soll? Dann muss das Briefpapier als Hintergrund direkt ins Dokument eingebunden werden. Wer den Apache OpenOffice – oder LibreOffice … Weiterlesen …

64 Bit-Plugins für Total Commander

Die Versuchung auf die 64 Bit-Version des Total Commanders umzusteigen ist derzeit recht hoch. Wer keine Plugins einsetzt, kann das problemlos machen. Wer auf Plugins nicht verzichten kann, sollte vorher mal in der Liste der 64 Bit-Plugins für den Total Commander im TC-Wiki nachschauen, ob das gewünschte Plugin schon dabei ist.

Icon von USB-Festplatten ändern

Seit Version 8 des Total Commanders — die übrigens vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde — haben sich die Standardsymbole für USB-Festplatten geändert. Vor Version 8 hatten sie die gleichen Symbole wie interne Festplatten. Nun aber haben sie die gleichen Symbole wie auch andere USB-Geräte z.B. USB-Sticks, Speicherkarten, Kameras oder Telefone. Bei mir sind Laufwerk … Weiterlesen …

10 Kurztipps zu WriteMonkey

Vor einiger Zeit habe ich WriteMonkey vorgestellt. Das Programm hat wesentlich mehr unter der Haube, als es auf den allerersten Blick scheint. Mit meinen folgenden zehn Tipps bringe ich etwas Licht ins Dunkel. Tipp 1 – Blättern Um durchs Dokument zu blättern, kann mit der Maus auf den Bereich rechts neben den Text geklickt werden. … Weiterlesen …

Taste 1 auf Zirkumflex-Taste (^) legen

Autohotkey Key history

In den letzten Tagen habe ich mehrfach Anfragen erhalten, wie mit Autohotkey die Taste [1] auf die Taste mit dem Dach (^) gelegt werden kann. Richtig heißt das Zeichen Zirkumflex und in der Wikipedia steht, wozu es benutzt wird. Um nun diese Taste neu zubelegen, muss zunächst eine neue Autohotkeydatei angelegt werden. Wer Autohotkey bereits … Weiterlesen …

Verknüpfte Bilder ins Dokument einbetten

LibreOffice OpenOffice - Verknüpfung überprüfen

Wer seine Dokumente mit LibreOffice oder OpenOffice erstellt oder bearbeitet, verspürt mithin den Wunsch, die im Dokument verknüpften Bilder fest einzubinden. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das Dokument in seiner Gesamtheit weitergegeben werden soll. Um die Grafiken ins Dokument zu übernehmen, müssen die Verknüpfungen gelöst werden. Dazu muss Verknüpfungen bearbeiten aufgerufen werden. Die Funktion … Weiterlesen …

Datenschutz erhöhen: Cookies zeitgesteuert löschen

CCleaner: Cookies löschen

Wenn wir uns im Internet bewegen, hinterlassen wir Spuren. Selbst wenn wir einfach nur surfen und keine Kommentare schreiben oder uns an Diskussionen beteiligen. Das kommt daher, dass alle möglichen Webseiten auf unserem Rechner kleine Informationsschnipsel, die Cookies, ablegen. Ursprünglich waren Cookies, die nur ein paar Zeichen speichern können, dazu gedacht, uns auf mehreren Seiten … Weiterlesen …

Ordnerstruktur ohne Inhalte übernehmen

Total Commander Ordnerstruktur kopieren

Manchmal möchte ich die Ordnerstruktur eines Ordners in einen anderen Ordner übernehmen, ohne die in den Ordnern enthaltenen Dateien zu kopieren. Bisher habe ich jeden Ordner und jeden Unterordner mühsam per Hand erstellt, doch es geht auch schneller. Die Lösung ist so bestechend einfach, dass ich mich frage, wie ich sie bisher übersehen konnte. Der … Weiterlesen …

Kopieren und Verschieben mit dem Hintergrund-Transfermanager

Hintergrund-Transfermanager

Normalerweise kopiert oder verschiebt der Total Commander einzelne Verzeichnisse oder Dateien immer dann, wenn die Aktionen ausgelöst wird. Beim Kopieren auf langsame, externe Festplatten oder im Netzwerk führt das bei mehreren Aktionen (auch Jobs genannt) dazu, dass die Transfergeschwindigkeit sinkt, da alle Dateien gleichzeitig durch die Leitung wollen. Vor einiger Zeit habe ich den Hintergrund-Transfermanager … Weiterlesen …

WinMerge in UltraEdit einbinden

Seit rund einem Jahr benutze ich UltraEdit als Quelltexteditor. Dort gibt es eine nützliche Funktion, die zwei geöffnete Dateien miteinander vergleichen kann. Standardmäßig wird dort UltraCompare Light verwendet, was vom selben Hersteller stammt. Es ist aber auch möglich, jegliches andere, bereits vorhandene Dateienvergleichsprogramm einzubinden. In meinem Beispiel ist das WinMerge. Dazu muss die Datei “UEdit32.ini”, … Weiterlesen …